Ein Messerschmitt "Tiger" Nachbau


Nach einem Jahr intensiver VELOREX Erfahrungen war ich von den Dreirädern begeistert. Doch der Komfort bei schlechtem Wetter hat mich etwas abgeschreckt. Ich möchte schließlich bei jedem Wetter fahren, und bevor ich nun anfange ein VELOREX komplett neu aufzubauen, möchte ich doch erst einmal einen anderen Versuch starten:

Hat Fritz Fend nicht auch mal Dreiräder gebaut?

Doch bevor ich Anfange, ein Wort an alle Messerschmitt-Fan´s.
Dies wird kein Messerschmitt!
Mit viel Liebe wieder hergestellte und gepflegte original KaRo´s gibt es nicht an jeder Ecke und haben daher auch einen gewissen Wert, den man nicht jeden Tag den Gefahren und Witterungseinflüssen im Straßenverkehr aussetzt. Ich benutze zwar einige original Teile, deshalb wird es aber noch lange kein Messerschmitt. Soll es auch nicht. Ich verwende hauptsächlich zeitgemäße und preiswerte Materialien wie z.B. GFK-Kunststoff und einen Rollermotor. Dies ermöglicht es ohne große finanzielle Mittel (die ich eh nicht habe) mir meinem Traum schon jetzt zu erfüllen.

Also los geht´s, wie sagt Raikowski immer: "Kein Projekt ohne vernümftige Skizze oder Modell".
Dann erst mal in der Mülltonne gewühlt, ne alte Blechdose rausgeholt und angefangen ...


Nö ... Spaß bei Seite, Dieses Spielzeug ist von der Organisation EL Puente, die sich für den gerechten Welthandel einsetzt. Is klar ne, wir schicken unseren Müll in die "dritte Welt" und die basteln daraus Spielzeug das hier wieder verkauft wird ...

So aber jetzt eine richtige Schablone für die Karosserieteile erstellen. Wie Ihr seht, hat das Fahrzeug 4 Räder. Ich habe aus Sicherheitsgründen dieses Modell gewählt, es ist jedoch mit wenigen Handgriffen möglich ein Dreirad daraus zu machen.

 

Dann Rohre für die Wanne gebogen (bzw. original KaRo-Fragmente wieder hergestellt) ...



und den Wannenrahmen geschweißt, ohne die Hilfe von der Firma Schäfer in Biebesheim - undenkbar.



Hier die zur Verfügung stehende Antriebseinheit (125ccm oder 250ccm, 1 Zylinder, Viertakt, mit Variogetriebe, Rückwärtsgang, Elektrostart und Scheibenbremse). Ich möchte später noch mit anderen Motoren experimentieren. Ein Gas- Pflanzenöl- und Elektromotor ist angedacht.



Das Spenderfahrzeug: Der Heckantrieb ist von einem Straßenbuggy
(Hercules, Adly), einfach Augen zu und abflexen.


Jetzt ist es schon März 09 und es wird höchste Zeit weiter zu machen ...

... wie die Zeit vergeht - hier das Ergebniss vom 25. 06. 2012







Es sind noch einige Elektroarbeiten zu machen - doch ich bin zuversichtlich bald den TÜV in Angriff zu nehmen.

Dennoch war dieses Projekt nur eine Übung. Denn das eigentliche Ziel heißst nun:
Weg von den vosilen Brennstoffen - hin zum Elketrofahrzeug.

Daher gibt es schon die ersten Arbeiten am:
E-Schmitt

weiter lesen ...